Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV - Mikroökonomie: Prof. Dr. Stefan Napel

Seite drucken

Industrieökonomik 

Unter den idealisierenden Annahmen vollkommenen Wettbewerbs liefert unregulierte ökonomische Aktivität effiziente Marktergebnisse: die Produktion erfolgt so kostengünstig wie möglich; die sich ergebende Allokation maximiert die als Summe von Konsumenten- und Produzentenrente gemessene Wohlfahrt. Dabei sind im Markt aktive Firmen reine Mengenanpasser, d.h. sie reagieren unstrategisch auf gegebene Preise.

Das optimale Handeln von Firmen und damit die Eigenschaften von Marktergebnissen können sich dramatisch ändern, wenn Markteintrittsbarrieren einem oder wenigen Anbietern zu Marktmacht verhelfen. Dies im Detail zu beleuchten ist das Hauptziel der Veranstaltung.

Neben allgemeinen Erkenntnissen zum Effizienzverlust des Monopols, den regulatorischen Fürs und Widers von Preisdiskriminierung usw. gibt es Antworten auf viele alltagsrelevante Fragen: Sind z.B. vergünstigte Eintrittspreise für Studierende im Kino Ausdruck wohltäterischen Handelns oder das Ergebnis bloßer Gewinnmaximierung? Wieso deaktivieren Hersteller von Software, elektronischen Geräten oder Autos nachträglich einige Produktfunktionen, d.h. entwerten absichtlich ihr Erzeugnis? Oder was macht es der Mineralölindustrie leichter Preise abzustimmen als z.B. der Reisebranche? Zum Einsatz kommen gängige industrieökonomische Modelle, illustriert durch anekdotische Beispiele.

Die Veranstaltung Industrieökonomik wird als Intensivkurs angeboten. Es gibt drei Vorlesungsblöcke mit je vier bzw. in der Anfangswoche fünf Veranstaltungen. Dazwischen wird der in den Vorlesungen behandelte Stoff in Übungen angewendet und vertieft. Den genauen Zeitplan finden Sie auf e-learning.

Gliederung:

  • Einführung
  • Vollkommener Wettbewerb
  • Monopol
  • Preisdiskriminierung
  • Oligopol
  • Wettbewerbsbeschränkungen
  • Produktdifferenzierung
  • Werbung
  • Forschung & Entwicklung

Literatur:

  • Bester, Helmut (2016). Theorie der Industrieökonomik, 7. Auflage. Berlin: Springer-Verlag
  • Belleflamme, P. und M. Peitz (2015). Industrial Organization: Markets and Strategies. 2. Auflage. Cambridge University Press.
  • Cabral, Luis M. B. (2000). Introduction to Industrial Organization. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Tirole, Jean (1988). The Theory of Industrial Organization. Cambridge, MA: MIT Press.

Verantwortlich für die Redaktion: Heidi Roßner-Schöpf

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt & Anfahrt